Meggi Krieger vom Projekt „Q8 – Quartiere bewegen“ stellt sich vor – neu in Steilshoop und voller Tatendrang

Frau Krieger vom Projekt Q8 stellte sich in unserer Sitzung am 29.07.2025 vor (auch im Sanierungsbeirat gab es zuvor ein Stelldichein).

Seit zwei Monaten hat sie ihr Büro in LeNa-Haus. Sie beschrieb ihre Vernetzungsarbeit und lernt den Stadtteil, seine Protagonisten und Institutionen immer weiter kennen. Q8 – Quartiere bewegen (https://www.q-acht.net) ist seit 2011 ein Projekt der Ev. Stiftung Alsterdorf und engagiert sich in ausgesuchten Hamburger Stadtteilen für mehr Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe – insbesondere von Menschen mit Behinderung.

Seit diesem Juni ist Meggi Krieger in Steilshoop aktiv, um hier – gemeinsam mit den Menschen vor Ort – die Rahmenbedingungen und Zugänge von wichtigen Lebensbereichen wie Gesundheit, Bildung oder Kultur zu verbessern. „Wir versuchen die verschiedenen Menschen, mit ihren Ideen und Ressourcen zu einem Thema im Stadtteil zusammen zu bringen und gemeinsam Lösungen für die konkreten Fragestellungen vor Ort zu entwickeln. Das kann beispielsweise bei fehlenden barrierefreien Sportangeboten die Unterstützung des örtlichen Sportvereins sein – durch die Vermittlung von Qualifizierungen für die Kursleitungen oder durch Kooperationen mit anderen Trägern wie ParkInselsport oder durch eine Förderung von baulichen Maßnahmen durch den Bezirk. So entstehen im Idealfall in einem Mix aus Selbsthilfe, bürgerschaftlichem Engagement und professioneller Unterstützung passgenaue Lösungen für die Bedarfe der Menschen im Stadtteil.“

Für Fragen und mehr Informationen ist Meggi Krieger per E-Mail: meggi.krieger@q-acht.net oder telefonisch unter: 0174 17 31 639 zu erreichen. Foto und Logo bereitgestellt von Frau Krieger/Q8

Foto und Logo bereitgestellt von Frau Krieger/Q8

Konzert „The String Company“ und Abend der Vielfalt am 03.08.2025 in der Martin-Luther-King-Kirche

Zum zweiten Mal ist das Ensemble „The String Company“ aus Erfurt in Steilshoop zu Gast. Bereits vor zwei Jahren begeisterte die Gruppe mit einem stimmungsvollen Konzertabend. Auch in diesem Sommer findet erneut ein musikalischer Abend statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Im Anschluss an das Konzert wird ein interkulturelles Buffet mit Snacks aus verschiedenen Kulturen sowie Getränken angeboten. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zu Begegnung und Austausch in entspannter Atmosphäre.

Sanierungsbeirat Steilshoop Zentrum, Sitzung 15.07.2025 – Einsatz für Barrierefreiheit und Information während der Baustellenphase

Der Sanierungsbeirat Steilshoop Zentrum widmet sich intensiv den Herausforderungen, die durch die Bauarbeiten rund um das Einkaufszentrum (EKZ) entstehen. Vor Ort waren einige Mitglieder und regelmäßige Besucher/innen der Stadtteilkonferenz.

Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Gewährleistung barrierefreier Wege über die Gründgensstraße – insbesondere für den Zugang zum Ärztehaus, zur örtlichen Apotheke, zur Martin-Luther-King-Kirche sowie zum Erden-Markt.
Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Gründgensstraße vom Schreyerring zum César-Klein-Ring ist für das Jahr 2026 geplant. Bis dahin bleibt die ebenerdige Querung an gleicher Stelle bestehen.

Barrierefreie Wege während der U5-Baustelle

Tanja Taaks und Philipp Körber von der HOCHBAHN informierten über den Stand der Maßnahmen zur Herstellung barrierefreier Übergänge. Frau Taaks äußerte Verständnis für die Unzufriedenheit der Anwohnenden mit den zunächst unübersichtlichen und nicht barrierefreien Wegen. Sie stellte klar, dass die HOCHBAHN erst seit dem 01. Juli die Verantwortung für den Bauabschnitt übernommen habe – vorher waren Leitungsbetriebe zuständig.

Im Sanierungsbeirat wurde auf viele Rückmeldungen aus dem Stadtteil eingegangen – von der Kirchengemeinde, der Apotheke, der Stadtteilkonferenz und zahlreichen Bürgerinnen. Eine durchgängige barrierefreie Wegeverbindung soll bis Ende Kalenderwoche 30 fertiggestellt sein. Erste Verbesserungen sind bereits sichtbar. Ergänzend werden Lagepläne mit Orientierungspunkten aufgehängt, um die Navigation zu erleichtern. Die geplante Brücke über die Gründgensstraße wird nun einer späteren Bauphase zugeordnet und kommt nicht mehr im laufenden Jahr.

Verbesserungsvorschläge und nächste Schritte

Eine mögliche barrierefreie Abkürzung über den Parkplatz am César-Klein-Ring zur Gründgensstraße – Richtung Ärztehaus und Apotheke – wird derzeit in Abstimmung mit dem Eigentümer geprüft. Ein Treffen hierzu mit Herrn Hemmerich, Vertreter der Eigentümerseite, ist für kommende Woche angesetzt. Dabei sollen auch die Beleuchtungssituation sowie das Taubenproblem angesprochen werden. Besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen könnte diese Lösung den Weg erheblich verkürzen.

Auf Nachfrage von Frau Metzner, Apothekerin vor Ort, zur Räumungspflicht im Winter wurde mitgeteilt, dass derzeit geprüft wird, wer künftig für die Verkehrssicherung im Baustellenbereich verantwortlich ist. Nach Einschätzung der HOCHBAHN wird die zuständige Baufirma eine externe Räumfirma beauftragen – auch für Wochenenden.

Pfarrer Dr. Andreas Holzbauer regte ein farbliches Leitsystem an, um die Orientierung in Steilshoop zu erleichtern. Diese Idee wurde von einer Vertreterin des Bezirksamts positiv aufgenommen. Gespräche mit Polizei und Management für den öffentlichen Raum stehen noch aus. Ein Ortstermin mit dem Sanierungsbeirat ist in Planung.

Ein weiterer Hinweis betraf Stolperfallen im Baustellenbereich, die derzeit mit Warnschildern versehen sind. Dieses Thema wurde zur weiteren Bearbeitung mitgenommen.

Kritik an der Informationspolitik

Kritik wurde auch an der bisherigen Kommunikation geäußert – insbesondere zur Schließung des Tunnels unter der Gründgensstraße. Laut HOCHBAHN gab es Probleme beim Versand der Informationsschreiben. Künftig sollen Institutionen im Stadtteil – wie etwa die Kirchengemeinde oder die Apotheke – direkt per E-Mail informiert werden.

Ein Problem am sogenannten „Feuerwehrweg“, der als Ersatz für Bushaltestellen dient, wurde ebenfalls angesprochen: Stolperstellen bereiten vor allem älteren Menschen Schwierigkeiten. Eine konkrete Lösung wurde in der Sitzung nicht genannt.

Erste U5-Sprechstunde am 1. Juli 2025

Seit dem 1. Juli bietet die HOCHBAHN an jedem ersten Dienstag im Monat eine offene Sprechstunde im Quartiersbüro im EKZ Steilshoop an. In Bramfeld finden ähnliche Termine jeweils am 2. und 4. Dienstag statt. Beim ersten Termin wurde unter anderem die Frage nach der Staubbelastung besprochen. Laut HOCHBAHN ergab eine Laboranalyse keine gesundheitsschädlichen Werte – Frau Metzner wies jedoch auf Staubwolken vor der Apotheke hin, die insbesondere für Patientinnen mit Atemwegserkrankungen problematisch seien. Die HOCHBAHN sicherte zu, das Thema weiter zu verfolgen.

Ärztliche Versorgung im Fokus

Am 25. Juni fand ein Austausch zwischen Bezirksamt, Apotheken, Ärzten und einem Vertreter der Gesundheitsbehörde statt. Geplant ist, dass sich die zuständige Behörde mit der Kassenärztlichen Vereinigung in Verbindung setzt. Weitere Details wurden in der Sitzung nicht genannt.

Projekt „Q8 – Quartiere bewegen“ jetzt in Steilshoop aktiv

Frau Krieger stellte das Projekt „Q8“ vor, das inklusive Quartiersentwicklung in Steilshoop umsetzt. Mit einem Büro in der Fehlinghöhe 16 bietet Q8 Beratung, Vernetzung und Unterstützung für ein barrierefreies und generationenübergreifendes Miteinander. Träger ist die Evangelische Stiftung Alsterdorf gemeinsam mit der NORDMETALL-Stiftung.

Verfügungsfonds Steilshoop-Zentrum 2025 – Projektförderungen beschlossen

Vier Anträge für Projektmittel aus dem Verfügungsfonds wurden einstimmig angenommen. Gefördert werden:

  • Ein interkultureller Abend der Vielfalt am 03.08. mit Musik und Buffet, organisiert von der MLK.
  • Ein neuer Social-Media-Raum für Jugendliche bei der Martin-Luther-King-Gemeinde – Umsetzung bis Dezember 2025.
  • Der „Musikalische Oktober“ mit zwei Konzerten am 09.10. und 24.10. im Treffpunkt Steilshoop.
  • Ein Sommerfest am 19.07. beim Projekt „Tausche Bildung für Wohnen Hamburg e. V.“ am Schreyerring.

Der Verfügungsfonds ist noch etwa zur Hälfte gefüllt (ca. 7.500 Euro stehen zur Verfügung). Eine weitere Sitzung des Sanierungsbeirats ist für dieses Jahr geplant.

TOPAS schafft den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga im JMC (Jazz und Modern/Contemporary)

Unglaublich aber wahr – seit Sonnabend 19:30h ist die Formation „Topas“ wieder Mitglied der 1. Bundesliga für die Saison 2025. Was ist passiert?

Mit dem letzten Turnier der 2. Bundesliga in Wolfenbüttel hatten sich die Topasen mit großem Vorsprung den 2. Tabellenplatz knapp hinter dem Meister aus Münster die Vizemeisterschaft der 2. Liga Nord/Ost/West gesichert und damit die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften am 15.06.2024 in Wilsdruff /Sachsen (in der Nähe von Dresden) gesichert. Für diese Meisterschaft qualifizierten sich die 8 besten Erstligisten und jeweils die 3 besten der Zweitligisten Nord/Ost/West und Süd/Ost. Insgesamt also 14 Teams aus ganz Deutschland, die in Wilsdruff den Deutschen Meister ermittelten und in einer Relegation den letzten Platz in der Bundesliga für die Saison 2025 suchten.

Informationen zur Haltestellenverlegung

Während des Baus der U-Bahn in Steilshoop kommt es zu Einschränkungen des Busverkehrs in der Gründgensstraße. Insbesondere wird die Haltestelle „EKZ Steilshoop“ während dieser Zeit nicht bedient. Über die Arbeiten stellen der HVV und Hochbahn Anwohnerinformationen bereit, welche wir hier gern veröffentlichen:

Basketballplatz kann erhalten bleiben

Änderung der Baustelleneinrichtungsfläche für die Bauarbeiten des neuen U5-Bahnhofs ermöglicht den Bestand des Sportplatzes

Nach längerer Ungewissheit konnte durch die Zusammenarbeit des Bezirksamtes Wandsbek mit der Hamburger Hochbahn AG und dem Landesbetrieb Immobilienmanagement eine gute Lösung zum Erhalt des Basketballplatzes an der Gründgensstraße in Steilshoop gefunden werden. Dazu wurde der Zuschnitt der für den Bau der U-Bahn-Haltestelle Steilshoop erforderlichen Baustelleneinrichtungsfläche abgeändert.

Weihnachtsbaum-Tauschecke im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Gern werden Tannen oder Fichten mit Ballen für das Weihnachtsfest gekauft. Da aber viele keinen eigenen Garten haben, landen die Bäume anschließend häufig in der Bio-Tonne. Das muss nicht sein! Rüstige Weihnachtsbäume, die noch alle Nadeln in der Krone haben und über einen guten Wurzelballen verfügen, können vom 27. Dezember 2023 bis zum 15. März 2024 in der Weihnachtsbaum-Tauschecke im Botanischen Sondergarten abgestellt werden.

Pflanzenfreundinnen und -freunde mit eigenem Garten können sich von dort einen Ex-Weihnachtsbaum mitnehmen und in den Garten pflanzen. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass nicht alle Pflanzen austreiben. Das liegt daran, dass die meisten Weihnachtsbäume im Topf zuvor in Plantagen aufgewachsen sind und vor dem Eintopfen nicht wurzelschonend aus dem Boden gerissen wurden. Durch den massiven Wurzelverlust sind die Überlebenschancen manchmal eher gering.

Für die Mitnahme von Bäumen fallen keine Vermittlungsgebühren an.

Die Tauschecke ist montags bis donnerstags von 7 bis 15 Uhr sowie freitags von 7 bis 14 Uhr geöffnet und befindet sich direkt vor dem Gewächshaus des Botanischen Sondergartens, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Für Rückfragen steht das Sondergarten-Team telefonisch unter 040 / 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de während der oben genannt Öffnungszeiten zur Verfügung.

Jugendgruppe aus Südkorea zu Gast im Bezirksamt

Besuch der koreanischen Studierenden im BA Wandsbek © Bezirksamt Wandsbek

Empfang durch Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff am 3. August

Vom 2. bis 15. August 2023 sind im Rahmen des ersten selbstorganisierten, internationalen Jugendaustausches zwischen Jugendlichen aus dem Haus der Jugend Steilshoop und Studenten der Chosun Universität Gwangju 17 Koreanerinnen und Koreaner im Alter von 18 bis 23 Jahren im Bezirk Wandsbek zu Gast. Der Austausch findet statt unter dem Motto „Horizonte erweitern“. Im Mittelpunkt der Begegnung stehen neben Informationen über das Bildungssystem und die politischen Strukturen in Hamburg und Deutschland die Themen Emigration und Integration.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Kalenderwoche 38 – 19. bis 25. September 2022

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Interessierte unter:

www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote als Präsenz- sowie als Onlineveranstaltungen angeboten.

Gartenwissen @hortus

Ist ein Präsenzangebot im Botanischen Sondergarten. Es gelten die am Tag der Führung für Hamburg gültigen Corona-Schutzmaßnahmen. Teilnehmende werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz bereitzuhalten.

Mittwoch, 21. September 2022 – 16:00 bis 17:30 Uhr

Gartenwissen @hortus – Duftende Grüße an den Himmel mit Angelika Heinze

Die Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche steht bevor. Der Herbst hält noch viele Räucherpflanzen für uns bereit. Wie können Pflanzen getrocknet und ein Vorrat für den Winter angelegt werden? Es wird geräuchert und dabei zurückgeschaut und an die kommenden dunkleren Monate der Natur gedacht. Angelika Heinze informiert über die Rituale und wird mit den Teilnehmenden räuchern und meditieren. Das Angebot findet im Freien statt! Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene sind herzlich willkommen!

Interessierte melden sich bitte per Telefon: 040/693 97 34, per E-Mail:

sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular

https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an.


Kosten: 5 Euro

Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Termine melden

Sie möchten einen Termin melden? Senden Sie uns eine E-Mail an termine@steilshoop.net.